Diversitätsbewusstsein und Rassismuskritik

Coach Akademie

Coach-Akademie

 

Die Coach Akademie – Akademie für diskriminisierungssensible Bildungsräume – schafft Erfahrungsräume für den gegenseitigen Austausch von Menschen, die sich zu praxisrelevanten
Themen diversitätsbewusster Jugend- und Elternarbeit
weiterbilden möchten. 

 

Neue Veranstaltungsreihe ab Oktober 2025

In dieser zweiteiligen Fortbildungsreihe laden wir dazu ein, gemeinsam zu lernen, wie Schutzkonzepte intersektional gedacht, diskriminierungssensibel gestaltet und in der Praxis konkret umgesetzt werden können. Gemeinsam erarbeiten wir Grundlagen, Prozesse und praxisnahe Strategien, um Schutz, Prävention und Intervention strukturell, ganzheitlich und nachhaltig zu verankern.

Kompetenzfelder der

Coach Akademie

Die Coach-Akademie fördert und initiiert den gegenseitigen Austausch von Lehr- und Fachkräften, Studierenden sowie Multiplikator*innen aus pädagogischen Einrichtungen und Verwaltung, die sich zu praxisrelevanten Themen diversitätsbewusster Jugend- und Elternarbeit weiterbilden möchten. Dafür bieten wir maßgeschneiderte Fortbildungsangebote in Form von Werkstattgesprächen, Fachvorträgen, Dialogräumen zum gegenseitigen Austausch und der Erweiterung von Fach- und Methodenkompetenz an.

Verschiedene Formate
  • Werkstattgespräche, Dialogveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Fachkonferenzen
  • Workshops, Trainings, Seminare
  • Impulsvorträge
  • Projekttage an Schulen
  • Coaching, Beratung, Prozessbegleitung
Ziele
  • Prozessorientierter Zugang zur persönlichen Kompetenzerweiterung
  • Erwerb von Handlungswissen und methodischen Zugängen in den Themenfeldern: Partizipation und Teilhabe, Bildung und Chancengerechtigkeit, Rassismus- und Antisemitismuskritik, Antidiskriminierungsarbeit, Intersektionalität, geschlechtssensible Arbeit mit Jungen*/ Männer*/ Vätern* und Mädchen*/ Frauen/ Müttern*, diversitätsorientierte Öffnung etc.
Zielgruppen
  • Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendhilfe
  • Lehrer*innen aller Schulformen
  • Ausbilder*innen betrieblicher Einrichtungen Kinder und Jugendliche
  • Student*innen
  • Fachkräfte in Verwaltung
  • Teamer*innen und Trainer*innen
  • Haupt- und ehrenamtlich tätige Vereinsmitarbeiter*innen
  • Migrant*innenjugendselbstorganisationen
  • Jugendmigrationsdienste
Themenfelder
  • Antidiskriminierungsarbeit, Rassismuskritik, Intersektionalität,  geschlechtssensible Arbeit, Interkulturalität und Diversität
  • Interkulturelle Öffnung und diversitätsbewusste/ rassismuskritische Organisationsentwicklung
  • Wissens- und Praxistransfer aus jahrelanger diversitätsbewusster Arbeit
  • Migration
  • Partizipation
  • Bildung und Integration
  • Interkulturelle Jugend- und Elternarbeit
  • Kompetenzentwicklung
Themenspektrum
  • Interkulturelle und migrationssensible Soziale Arbeit
  • Interkulturelle Elternarbeit im Übergang Schule/ Beruf
  • Interkulturelle Elternarbeit (Mütter- oder Väterarbeit)
  • Eltern-Seminare zu verschiedenen Themen (Empowerment, Partizipation, Schulsystem)
  •  (Anti-)Rassismus und (Anti-)Diskriminierungsarbeit
  • Interkulturelle Öffnung
  • Umgang mit Diversität
  • Bildung und Chancengerechtigkeit
  • Empowerment
  • (Internationale) Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit

 

Referenzen
  • Workshops und Vorträge (u.a. für Katholische Akademie für Jugendfragen, ASO Bundeskongress, Studieninstitut Niederrhein, Kommunales)
  • Fachtag der Langenfelder Elternschule
  • Fachtag Interkulturelle Elternbildung NRW Netzwerktagung Soziale Stadt und Stadtumbau West im Saarland Integration von Migrantinnen und Migranten
  • Fachkonferenz Praxis der Jungenarbeit 10 des LVR
  • Fachtagung Kinder- und Jugendhilfe (nicht nur) für Deutsche? Interkulturelle Arbeit im Sozial-raum, Berlin
  • Lehrer*innenfortbildungen (u.a. GS Hagen, GHS Alsdorf, Stiftung Partner für Schule)

 

Ansprechperson

Sima Nodjavan

Christian Gollmer

Mail: akademie@coach-koeln.de
Telefon: 0221/ 678 11 600

Projekte der Coach Akademie

Bild von drei Storyteller:innen des Filmprojektes.

Empower, embody, embrace your identity

Projektschmiede

House of Resources Köln

Abgeschlossene Projekte

Bild von drei Storyteller:innen des Filmprojektes.
College Students Teamwork Stacking Hand Concept
Create II
Bild von drei Storyteller:innen des Filmprojektes.

Labor für Empowerment, Resilienz und solidarisches Handeln

Empowerment Akademie

Create. Empowerment through stories, art and exchange.

Intersektionale Schutzkonzepte

CoLab